Step by Step

Für das Konstruktionsbeispiel "Sitzarbeitsplatz" würden sich aus den Teilbereichen, für die ein Anwendungsrisiko bewertet werden muss, die folgenden Konstruktionsaufgaben ergeben:

  • die Körperunterstützung im Sitzen: Bestimmung der Sitzflächenhöhe;
  • der vertikale Raumbedarf über der Sitzfläche;
  • gegebenenfalls die Bestimmung der Armlehnenhöhe;
  • die Bestimmung der Breite von Auftrittsflächen und
  • der horizontale Greifraum nach vorn.

Zudem ist es natürlich erforderlich neben den genannten Körperbereichen auch Parameter wie

  • den Greifdurchmesser,
  • Breitenmaße,
  • die Unterstützung durch eine Rückenlehne,
  • das Gesichts- und Blickfeld (Einsehbarkeit des Arbeitsfeldes und Rückblick-möglichkeiten),
  • die Ausmaße von Einstieg und Kabinenraum bzw. Arbeitsraum
  • sowie die Reichweiten von Beinen und Füßen zu berücksichtigen.

Beispielhaftes Ablaufschema

Am Konstruktionsbeispiel für die Bestimmung der Sitzflächenhöhe, die sich bei der Planung eines Arbeitsplatzes mit verstellbarer und federnder Sitzfläche ergeben würde, soll im Folgenden ein Teilbereich der tabellarisch dargestellten Konstruktionsaufgaben beispielhaft hervorgehoben werden. Unter Verwendung des allgemeingültigen Ablaufschemas wären die in folgender Abbildung dargestellten Schritte notwendig.

Praktische Vorgehensweise

Im nächsten Schritt, dargestellt in der nachfolgenden Abbildung, wird die praktische Vorgehensweise bei der Auswahl und Nutzung anthropometrischer Daten konkretisiert und für die Konstruktion einer verstellbaren Sitzflächenhöhe für 18 - 65-jährige deutsche Männer und Frauen schematisch demonstriert.

Grundsätzlich können diese Beispiele der Vorgehensweise auf weitere Konstruktions- und Normungsaufgaben unter Beachtung von Besonderheiten einzelner Körpermaße und Anwendungsrisiken übertragen werden.

Nach oben