Konstruktionsbeispiele

Die im Folgenden aufgeführten Beispiele für Konstruktionsaufgaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Grundsätzliche Überlegungen zur Auswahl der Konstruktionsbeispiele

Die Konstruktion eines angemessenen, d.h. sicheren und komfortablen Mensch-Maschine-Systems ist eine sehr vielschichtige Aufgabe, die einer Herangehensweise aus den verschiedensten Blickwinkeln bedarf. So sind bei der Konstruktion (Bsp. Sitzarbeitsplatz) Produktanforderungen zu berücksichtigen, welche Haltungsschäden, Ermüdungserscheinungen und Verletzungen beim späteren Nutzer vermeiden. Körperdimensionen und Bewegungsräume für verschiedene Körperbereiche müssen deshalb adäquat, d.h. optimiert auf die zu erwartende Nutzergruppe, angepasst werden und gegebenenfalls durch verstellbare Teile zu korrigieren sein. Die Konstruktionsaufgaben sollen die Körpermaßanwendung für Konstrukteure, Designer und Normer erläutern und erleichtern. Die Auswahl der Körpermaße konzentriert sich in einem ersten Schritt auf die konkrete Situation einer möglichst realistischen und korrekten Umsetzung eines metrischen Wertes (z.B. Perzentilwertangaben aus einer Tabelle oder einer Datenbank) in die virtuelle technische Umgebung des Planungsumfeldes. Das Planungsumfeld kann dabei als die Summe aller Mensch-Maschine-Schnittstellen angesehen werden, in welchem die Bereiche Raumangebot, körperunterstützende und -sichernde Systeme, Sichtfelder sowie Stell- und Kontaktteile berücksichtigt werden müssen. Wie bei der im Folgenden angesprochenen Insassenkabine sind in jedem Planungsumfeld Teilaufgaben zu leisten, die im nächsten Abschnitt beispielhaft herausgegriffen und in ihrem Anwendungsrisiko bewertet werden.

Fallbeispiele: Konstruktionsaufgaben und deren Anforderungsprofil

Die Fallbeispiele der folgenden Tabelle enthalten Konstruktionsaufgaben, die mit Hilfe der korrekten Anwendung eines Körpermaßes aus einer anthropometrischen Datensammlung bzw. -tabelle gelöst werden können. Es bestehen unterschiedliche Risiken, die durch das Zusammentreffen von unterschiedlichen Kombinationen der oben genannten Ursachen bestimmt werden. Diese sind gekennzeichnet und erfordern entsprechend Hinweise. Bereits in diesem Auswahlstadium ist das unterschiedliche Anforderungsprofil für eine korrekte Anwendung des oder der Körpermaße der Konstruktionsaufgaben erkennbar: Das Anwendungsrisiko und die relevanten Anwendungsfaktoren sind für die beteiligten Körpermaße jeweils unterschiedlich.

Übersicht über ausgewählte Konstruktionsaufgaben und zu beachtende Anwendungsrisiken

Konstruktionsaufgabe Körpermaß(e) Maßtyp / Warnhinweis Anwendungsrisiko: relevante Anpassungsfaktoren
Anpassung Breite Atemschutzmaske an Kopf- und Gesichtsbreiten Kopfbreite, Stirnbreite, Jochbogenbreite, Unterkieferwinkelbreite skeletär / Stufe 0 Interaktion mit technischer Umgebung durch Haut, Weichteil- und Muskulaturbewegung
Körperunterstützung im Sitzen: Bestimmung Sitzflächenhöhen Unterschenkel mit Fuß Weichteilmaß (Kniekehle), Aufstellfläche Fuß / Warnstufe 3 Körperhaltung: Abweichung in der Körperwinkelkette Rumpf-Oberschenkel-Unterschenkel-Fuß
Zuschläge für Bekleidung un Schuhwerk
Bezugsebene: zweifaches Risiko: Lage und Form der Sitzfläche UND der Aufstellfläche für die Füße
Interaktion mit der technischen Umgebung durch Unterfederung und Polsterung der Sitzfläche
Vertikaler Raumbedarf für die Sitzfläche Körpersitzhöhe, Stammlänge skelettär (Kopf), Sitzfläche / Warnstufe 3 / Warnstufe 1 Körperhaltung: Einfluss des Streckungsgrades der Wirbelsäule
Zuschläge für Bekleidung, Behaarung ("Frisur")
Bezugsebene: Unterschiede zwischen Mess- und Anwendungsbezugsfläche (Form und Lage der Sitzfläche)
Interaktion mit der technischen Umgebung: Unterfederung und Polsterung der Sitzfläche
Bestimmung der Armlehnenhöhe Armlehnenhöhe über der Sitzfläche skelettär (Ellenbogen), Sitzfkäche / Warnstufe 3 Körperhaltung: Streckungsgrad der Wirbelsäule, Schulterhöhe, Körperwinkelkette Rumpf-Schulter-Oberarm-Unterarm
Zuschläge für Bekleidung
Bezugsebene: Form und Lage der Sitzfläche
Interaktion mit der technischen Umgebung: Unterfederung und Polsterung der Sitzfläche
Bestimmung der Breite von Auftrittsflächen Fußbreite projektivisch / Warnstufe 3 Körperhaltung: Fußhaltung (sagittal oder schräg)
Zuschläge für Breite und Form des Schuhwerks
Horizontaler Greifraum nach vorne Reichweite nach vorne projektivisch mit Bezugsebene
Funktionsmaß / Warnstufe 3
Körperhaltung: Schulterbewegung / Rumpfbeugung beteiligt
Zuschläge für Bekleidung (insb. Handschuhe)
Bezugsebene: Vorhandensein und Form der Körperabstützung im Rückenbereich
Interaktion mit der technischen Umgebung: Unterfederung und Polsterung der Rückenlehne

 

Jede der dargestellten Konstruktions­aufgaben stellt einen Teilbereich einer zumeist komplexeren Konstruktion dar und ist je nach Aufgabe unterschiedlich zu kombinieren und gegebenenfalls um weitere Teilbereiche zu ergänzen, die hier aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten nicht weiter aufgeführt werden.

Nach oben